Geboren und aufgewachsen bin ich im südlichen Niedersachsen und lebe seit vielen Jahren mit meiner Familie in Nußloch.
Neben der Zeichnung und plastischem Gestalten habe ich mich seit 1999 überwiegend mit der Technik der Radierung beschäftigt.
Die Bearbeitung der Kupfer- und Kunststoff- Platten bietet immer wieder spannende Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks.
Ausstellungen
2007 Rathaus Mühlhausen, Zeichnungen Portraits
2008 St. Josefskrankenhaus Heidelberg, Einzelausstellung
2008 Amtsgericht Wiesloch
2010 Cafe Westerhausen
2014 Staubfänger, GEDOK Heidelberg Jubiläumsausstellung
2014 Jubiläumsausstellung, Amtsgericht Wiesloch
2014 artGEDOK, Heidelberg
2016 Zellerneuerung, GEDOK Galerie Heidelberg
2016 Art GEDOK
2017 "druckfrisch", Einzelausstellung Rathaus Nußloch
2018/2019 PRO Familia Heidelberg
2020 ART TO GO GEDOK Galerie
2020 "Von Menschen und Dingen" GEDOK Galerie
Von Menschen und Dingen
2022 Schmuck und Kunst "Alte Wagnerei "Nußloch
Von Menschen und Dingen
Der Mensch als soziales Wesen wird seit frühester Kindheit geprägt durch seine Bindungen und Beziehungen, sein Umfeld und ihn umgebenden Dingen. Das Wechselspiel all dieser Elemente bestimmt sein Leben.
Auch die blankpolierte Kupferplatte nimmt jegliche Bearbeitung auf, sei es mit Nadeln, Säure, Schlämmkreide, Schaber oder Polierstäbe, und gibt das Ergebnis nach dem Druck (gewollt oder nicht) auf Papier zur Betrachtung frei.
In meinen druckgraphischen Arbeiten setze ich mich mit dem Menschen und seinen Beziehungen auseinander. Das findet in reduzierter bis abstrakter Formensprache statt.
Details, welche durch die vielseitigen technischen Prozesse entstehen, nehme ich auf, entwickle sie weiter, reduziere sie oder führe sie einer neuen Bedeutung zu.
Farben erzeugen unterschiedliche Stimmungen, sie spielen eine wichtige Rolle. Das gilt auch für das besondere Druckschwarz der Aquatinta.
Meine Radierungen stellen in der Regel Unikate dar. Das gilt ebenso für die Spruchbilder (Mischtechnik), die in m Jahr 2020 entstanden sind und uns mit einem Augenzwinkern begrüßen.
Dieser Link bietet Ihnen einen Überblick zur Ausstellung:
https://www.youtube.com/watch?v=93wfw2xIXhw&feature=youtu.be